Innovation am Bau

Unsere Innovationskraft macht uns zu einem der leistungsstärksten Unternehmen der Branche – weit über die Region hinaus. Für unsere Projekte haben wir drei Prozess-Module entwickelt, die eine vertrauensvolle, hocheffiziente und transparente Zusammenarbeit mit Partnern und Auftraggebern möglich machen: SCHMIDPLUSP®, SCHMIDFÜNFD® und SCHMIDHOCHE®. Diese werden von uns laufend an die wachsenden Kundenbedürfnisse und die Herausforderungen der Branche angepasst.

Das Bild zeigt die Wortmarke von SCHMIDFünfD

Im Rahmen dieser BIM-Arbeitsmethode werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst und in ein dreidimensionales Modell überführt. Die Kosten bilden die vierte Dimension des Projektes, Zeit die fünfte und Nachhaltigkeit die sechste. Jedem Bauelement im Modell ist ein Datensatz hinterlegt – der SCHMID Code.

Neben weiteren Daten erhält der SCHMID Code Aufwandswerte, die die Basis für den Bauzeitenplan bilden (die vierte Dimension) und Daten mit Kosteninformationen (die fünfte Dimension). Eine sechste, optionale Dimension beschreibt Informationen zum Lebenszyklus der einzelnen Bauteile, aus denen sich wiederum Aussagen zur Nachhaltigkeit und Ökobilanz eines Gebäudes ableiten lassen.

Ihre Vorteile

  • Chancen und Risiken werden vor der Ausführungsphase bewertet
  • frühzeitige Mengensicherheit
  • Optimierungen jederzeit möglich
  • Kommunikation in Echtzeit
  • Termine und Kosten werden in Echtzeit abgebildet
  • laufende Kollisionsprüfung
  • gemeinsame Datenplattform für alle am Prozess Beteiligten
  • kaum Schnittstellenverluste​
Mit SCHMIDFÜNFD® zeigen wir unseren Kunden, dass wir ihr Projekt und ihre Wünsche verstanden haben. Das schafft das nötige Vertrauen für eine partnerschaftliche und wertschöpfende Zusammenarbeit.
Das Foto zeigt Christian Schmid, Geschäftsführer der MATTHÄUS SCHMID Gruppe
Das Foto zeigt die Wortmarke SCHMIDPlusP

Mit dem Partnerschaftsmodell SCHMIDPLUSP® gelingt der entscheidende Schulterschluss zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer bzw. Generalunternehmer. Klassische Vertrags-Konstellationen werden aufgelöst und durch ein nachvollziehbares und partnerschaftliches Geschäftsmodell ersetzt.

Dank dem Open-Book-Abrechnungssystem entsteht völlige Kosten-Transparenz. Optionale Ergänzungen, wie beispielsweise durch einen garantierten Maximalpreis (GMP), erhöhen die Kostensicherheit.

Ihre Vorteile

  • attraktive Alternative zu GU-Vergabe
  • Früher Prozesseinstieg beider Parteien möglich
  • Win-Win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer
  • Umsetzung in drei bzw. vier autarken Modellen möglich
  • Auswahl und Vergabe der Handwerker erfolgt gemeinsam
  • Abrechnung bzw. Kostenvereinbarung im Open-Book-Verfahren
Mit SCHMIDPLUSP® schaffen wir Partnerschaften auf Augenhöhe – unser Modul bringt Transparenz, Effizienz und Vertrauen in den Prozess. Eine echte Win-win-Situation für Auftraggeber und Auftragnehmer, die das Fundament für langjährige Geschäftspartnerschaften legt. 
Das Foto zeigt Fridolin Schmid, Geschäftsführer der MATTHÄUS SCHMID Gruppe
Das Bild zeigt die Wortmarke von SCHMIDHochE

Mit SCHMIDHOCHE® haben wir das Lean Management in die Ausführungsphase von Bauprojekten integriert. Durch die Optimierung und Verschlankung der Prozesse wird die gesamte Wertschöpfungskette effektiver und effizienter gestaltet. Der Focus liegt auf der Kundenzufriedenheit und der Kostenreduzierung.

Ein Plan bildet alle Meilensteine des Bauprojektes im sechswöchigen Turnus ab. Das gibt allen Prozesseignern gemeinsam die Gelegenheit, Gewerke rechtzeitig aufeinander abzustimmen, Entscheidungen zu treffen und die Ziele im Blick zu behalten. Die Gewerke greifen optimal ineinander und Arbeitsmittel und Materialien können punktgenau geordert und verarbeitet werden.

Ihre Vorteile

  • Verlässlichkeit für alle Gewerke
  • Kundenzufriedenheit
  • Termintreue
  • kontinuierlicher Arbeitsprozess ohne Spitzen oder Leerläufe
  • optimale Personalplanung
  • maximale Kosteneffizienz
  • hohe Prozesssicherheit
  • Flexibilität
  • reibungsloser Informationsfluss
Im ersten Moment steht bei SCHMIDHOCHE® zwar die Optimierung der Prozesse und die Steigerung der Wertschöpfung im Fokus. Aber im zweiten Moment ergeben sich durch das Lean Management wichtige Vorteile für unsere Mitarbeitenden: Die Baustellen laufen ruhiger und kontinuierlich. Stress, Einsatzspitzen oder Wartezeiten werden vermieden und zwar bis zum vereinbarten Übergabetermin. 
Das Foto zeigt Felix Schmid, Geschäftsführer der MATTHÄUS SCHMID Gruppe